Newsletter

Winter 2024

Liebe Leser:innen,

Respekt war in den vergangenen Tagen - auch in unserem Parlament – ein viel gebrauchter Begriff. Um Dialog in einer Demokratie, in der Zivilgesellschaft und auch der Wirtschaft konstruktiv zu gestalten, ist Respekt eine der Grundvoraussetzungen! Nur so können die Menschen auf dem Weg der Veränderung mitgenommen werden, sich einbringen und diesen Weg mitgestalten. Daher wünschen wir Ihnen diesmal, zusammen mit den besten Wünschen zum Fest und zum neuen Jahr 2025, das Sie zukünftig vermehrt Menschen begegnen, die Ihnen respektvoll gegenübertreten.

Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen Ihr ILAG-Team.

Herzliche Grüße

Michael Bau

Aktuelles - Wissenslounge

ERTRAGreiche Antragstellung: Projektstart am 01.01.2025

Ins neue Jahr startet das ILAG als Projektkoordinator und arbeitswissenschaftlicher Partner im Projekt ERTRAG – „Extended Reality für die Transformation der Arbeit in der Gesundheitswirtschaft“. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ist in der Förderlinie „Gestaltung der Arbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken (EuKoNet)“ angesiedelt. Mit Hilfe von Extended Reality-Technologie wird es Anwendern von Medizintechnik – z. B. Kliniken – eine der Präsenzerfahrung nahekommende Möglichkeit der Produktbegutachtung bieten, u. a. einen "Hands-On Tangible Tracking"-Prototyp, in dem ein digitales Produktmodell interaktiv von beiden Interaktionspartnern verändert werden kann, um Änderungswünsche darzustellen und das Fehlen haptischer Erfahrung teilweise zu kompensieren. Belastende Dienstreisen können so reduziert und neue Möglichkeiten der Kommunikation über Entwicklung und Anwendung von Medizinprodukten geschaffen werden. Auf beiden Seiten – Anbieter und…

Mehr Informationen

Im Südwesten tut sich etwas

Nach etwa 9 Monaten Vorbereitung ist es jetzt soweit! Auch die IKK Südwest fördert jetzt als zweite Krankenkasse – neben der IKK classic – das Projekt „Präventionsmaßnahme Gartentherapie für Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Altenpflegeeinrichtungen.“ Im Jahr 2025 werden die ersten fünf Einrichtungen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz  am von Seiten unseres Instituts Leistung Arbeit Gesundheit (ILAG) und Gärten Helfen Leben (GHL) durchgeführten Programms teilnehmen. Das aus der DuWiGata-Studie, vgl. 

https://ilag.net/forschung/duwigata

hervorgegangene Projekt zur Förderung und Weiterbildung in der Gartentherapie, erfreut sich immer weiterer Beliebtheit, da die Umsetzung gartentherapeutischer Maßnahmen einen nachweisbaren Effekt auf die gesundheitliche Situation der Beteiligten hat.

Arbeit & Innovation

Industrial Metaverse jetzt auch bei WIRKsam

Unser Technikpartner aus dem kürzlich beendeten Projekt 5G IndustrieStadpark Troisdorf, Fraunhofer FIT, trägt mit einer neuen VR-Anwendung das Industrial Metaverse weiter in die Textilindustrie und verwandte Branchen. Ziel ist diesmal nicht, die Extended Reality (XR) als Mittel der Arbeitserleichterung und zur Kollaboration über große Entfernungen hinweg zu nutzen, sondern die Zukunft der Arbeit erlebbar zu machen. Im Kompetenzzentrum WIRKsam (www.wirksam.nrw, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) werden von Künstlicher Intelligenz unterstützte Arbeitssysteme gestaltet, deren gute Praxis auch anderen Unternehmen und ihren Mitarbeitenden sowie weiteren Interessierten nahegebracht werden soll. Doch wie erprobt man die Arbeitswelt der Zukunft in der Gegenwart? Eine erste XR-Anwendung ermöglicht es nun, in einer virtuellen Recycling-Firma Gegenstände nach Material zu sortieren. Nach einer Phase des Sortierens nach Augenmaß lässt sich eine Unterstützung durch…

Mehr Informationen

Im Westen viel Neues: GfA 2025 in Aachen

Vom 25.-27. März 2025 findet der 71. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. in Aachen statt. Das ILAG ist – gemeinsam mit Fraunhofer FIT – mit einem Beitrag zur soziotechnischen Evaluation der Gabelstapler-Sensorik aus dem Projekt 5G IndustrieStadtpark Troisdorf vertreten: „Auf die Gabel gefühlt: 5G-schnelle Sensor-Informationen bei der Gabelstapler-Nutzung in der Evaluation“. Eine hierzu entwickelte App wurde im unter Reallabor-Bedingungen im Dezember 2023 evaluiert. Die App war auf einem fest im Stapler verbauten Tablet verfügbar und zeigte Sensordaten zur Beschleunigung, zum Neigungswinkel der Gabel, zum Batterieladestand, zur Temperatur und zur Luftqualität im Stapler an. Zudem wurden die Bilder einer an der Gabel montierten Kamera übertragen. Für die Evaluation führten 12 Staplerfahrer eine typische Aufgabe mit der Stapler-App durch und wurden u. a. zu verschiedenen Aspekten der Appnutzung, der wahrgenommenen Beanspruchung und der…

Mehr Informationen

Arbeit & Gesundheit

DiWaKom nimmt Fahrt auf

Das vom Bundesarbeitsministerium für Arbeit und Soziales mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt  „Digitalen Wandel in der stationären Altenpflege durch systematische Kompetenzerweiterung und Beteiligung erfolgreich gestalten“ (DiWaKom) führte im Dezember die ersten Workshops mit Mitarbeitenden aus dem Hospital zum Heiligen Geist in Hamburg durch. Hierbei ging es um eine Bestandsaufnahme der konkreten Belastungen und Ressourcen in der täglichen Arbeit und die vorhandenen Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung durch das ILAG und oncampus aus Lübeck. Die hier erhobenen Daten dienen zur passgenauen Verbesserung der Arbeit im Laufe des Projektes.

Pflegefachkräfte finden und halten

Am 26. September 2024 hatte die IHK Elmshorn zu einer Veranstaltung zum Thema „Pflegefachkräfte finden und halten“ eingeladen. Den Keynote-Vortrag mit dem Thema „Handlungsbedarfe und geeignete Maßnahmen zur Bewältigung der Arbeitsbelastungen in der (ambulanten) Pflege“ hielt Dr. Michael Bau vom Institut Leistung Arbeit Gesundheit  (ILAG).

In seinem Vortrag zeigte er gelungene Ansätze aus dem VAPiAR-Projekt auf. In diesem vom BMBF geförderten Projekt ging es um die Verbesserung von Arbeitsbedingungen in der ambulanten Pflege durch innovative Arbeitskonzepte in der Region

www.vapiar.de 

Mehr Informationen