Projekt ERTRAG: Onboarding der assoziierten europäischen Partner
„Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit und innovative Ergebnisse“ war das einhellige Fazit aller Anwesenden, die am 07.04.2025 online zur ‚Onboarding‘-Veranstaltung mit den assoziierten europäischen Anwendungspartnern im Projekt ERTRAG zusammentrafen.
Moderiert wurde die englischsprachige Veranstaltung von Heike Herma Thomsen (ILAG).
Nach der Begrüßung und Kurzvorstellung der Teilnehmenden gab Dr. Andrea Altepost (ILAG) einen Überblick über das Projekt und unterstrich hierbei erneut das Projektziel und die angestrebten Ergebnisse. „ERTRAG ist vor allem ein arbeitswissenschaftliches Projekt“, erinnerte sie. Die faszinierende Mixed-Reality-Technik soll Vertriebsmitarbeitenden bei Stryker, Hersteller medizintechnischer Produkte, sowie Anwendenden in Kliniken und weiteren medizinischen Kontexten die Arbeit erleichtern, innovative Schulungs- und Vertriebsoptionen eröffnen und Belastungen verringern.
Anschließend stellte Timon Vielhaber (World of VR) die technischen Möglichkeiten und Anwendungsbereiche der von seinem Unternehmen entwickelten „Possibl“-Plattform vor, die World of VR für virtuelle Trainings sowie als Showroom Lösung in unterschiedlichen Bereichen nutzt. Die Plattform soll im Projekt ERTRAG zu einem Mixed Reality Showroom für 3D-Daten-basierte medizinische Produktdarstellungen weiterentwickelt werden.
Dr. Leif Oppermann (FIT) gab am Beispiel des erfolgreich abgeschlossenen Projektes 5G Troisdorf IndustrieStadtpark Einblicke in die Konzeption, Umsetzung und Evaluation von XR-Technologien für die Use-Cases, welche im Rahmen von ERTRAG erarbeitet werden sollen.
Dr. Tim Bewersdorf (UKHD) stellte das Universitätsklinikum Heidelberg vor, insbesondere das Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie (ZOUP). Innerhalb des Projektes wird das UKHD aus der „Voice of Customer“-Perspektive an der Produktentwicklung von neuen Instrumenten und dem zugehörigen Kundensupport vorrangig beitragen.
Nach diesem Auftakt stellten sich die assoziierten europäischen Partner anhand ihrer jeweiligen Expertise und Kompetenzen vor and formulierten ihre Wünsche an die Ergebnisse im Projekt ERTRAG.
Zugeschaltet waren Jerry Middleburg und Klaas Meyer als Vertreter des Amsterdam Skills Centre (ASC). Als Ausbildungsinkubator für das medizinische Zentrum der Universität Amsterdam, anderen niederländischen Universitäten sowie europäischen und internationalen Institutionen unterstützt das ASC mit einem Ausbildungszentrum sowie Lehrkursen für Chirurgie maßgeblich das Gesundheitswesen. Im Projekt freuen sie sich, neue technologische Lehr- und Schulungsoptionen zu erproben.
Die international ausgerichtete Tallinn University of Technology (TalTech) war vertreten durch Simone Pizzagalli und Vladimir Kuts. Ihr „Industrial Virtual and Augmented Reality Lab“ betreibt Forschung und Projekte in den Bereichen VR/AR, digitale Zwillinge und Mensch-Roboter-Interaktion. Es bietet ERTRAG Zugang zu Mensch-Roboter-Interaktionsexperten in Estland, die auch in medizinischen Szenarien und im Bereich Industrie 5.0 tätig sind.
Erson Halili und Kristina Mikkonen aus Finnland stellten die Universität Oulu (UoO) vor, welche im Bereich der hybriden Intelligenz und der Bildung mit digitalen Technologien im Gesundheitswesen forscht. Die Forschungsgruppe legt den Schwerpunkt auf Zusammenarbeit in transdisziplinären Teams (Gesundheitswissenschaftler, Psychologie,Sozialwissenschaften, Mensch-Computer-Interaktion), testet hybride Intelligenz- und XR-Lösungen in der Gesundheitsausbildung und interagiert in Bildungsumgebungen, so dass die kompetenzbasierte Bildung in der Berufsbildung gefördert wird.
Die Kollegen der University of Nottingham (UK) waren leider verhindert und werden am nächsten Treffen teilnehmen. Auch auf das Kennenlernen der Sozialpartner IG Metall und MedTech Europe sowie der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein als Transferpartner freut sich das Konsortium beim Folgetreffen voraussichtlich im September.
Die interessante und vielversprechende Auftaktveranstaltung bot, so der Leiter des ILAG, Dr. Michael Bau, einen eindrucksvollen Querschnitt durch die in ERTRAG auch europaweit gebündelten Expertisen und Ressourcen. Wir freuen uns auf unsere zukünftige ERTRAGreiche Zusammenarbeit!