Erlebnisreicher Besuch des Stryker Trauma Trucks am Helios Klinikum in Schwerin
Am 07. Mai hatten Dr. Michael Bau und Karen Wachholz vom ILAG die Möglichkeit, den Stryker Trauma Truck im Rahmen des ERTRAG-Projektes zu besuchen. Organisiert durch das Zentrum für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie fuhr das mobile Schulungslabor der Firma Stryker am 06. und 07. Mai 2025 vor der Unfallchirurgie/Traumatologie des Helios Klinikums in Schwerin vor.
Zwölf Meter lang und zu beiden Seiten erweiterbar ist der Truck voll ausgestattet mit hochwertiger orthopädischer und chirurgischer Medizintechnik (u.a. Implantate, OP-Instrumente sowie Nagel- und Fixateursysteme), um medizinische Schulungen außerhalb des sterilen OPs unter realistischen Bedingungen durchzuführen.
Zusammen mit Studenten und Studentinnen, operationstechnischen Assistenten sowie angehenden und erfahrenen Operateuren durften an den acht unterschiedlichen Stationen bewährte und neue Versorgungsmethoden und OP-Techniken kennengelernt, vertieft, trainiert und ausprobiert werden. Kunstknochen boten dabei eine realistische Anwendungshaptik.
Ergänzend zum praktischen Training bietet der Truck auch die Möglichkeit über VR-Technologie im virtuellen Operationssaal Lerneinheiten zu durchlaufen: Eine Schulungserfahrung, die über theoretisches Wissen, aufgrund der haptischen Erfahrung und des eigenen Erlebens weit hinausgeht und von der alle Berufsgruppen profitieren.
Durch den Dialog mit den medizinischen Anwendern können neue Anregungen und Erkenntnisse gewonnen werden, die zur fortlaufenden Weiterentwicklung der Produkte beitragen.
In anregender Lernatmosphäre konnte das ILAG-Team viele Eindrücke gewinnen und Erfahrungen sammeln, aber auch die Herausforderungen und physischen Belastungen in diesem medizinischen Berufsfeld erleben: Traumachirurgie ist ein echter Knochenjob, der neben fachlicher Kompetenz auch jede Menge Muskelkraft erfordert.